Wechseljahre:

Fragen und Antworten

Viele Fragen zu den Themen Wechseljahre und Remifemin® wurden im Rahmen der Remifemin-Beratung in den letzten Jahren von Frauen gestellt und von uns beantwortet.

Dabei gibt es natürlich Problemstellungen, die immer wieder auftauchen. Einige dieser „häufig gestellten Fragen“ haben wir für Sie zusammengestellt. Wenn Sie keine Antwort finden, die zu Ihrer Frage passt, dann können Sie sich natürlich auch gern an unser Expertenteam wenden.

Allgemeine Fragen zu den Wechseljahren

Die Wechsel­jahre sind ein natür­licher Pro­zess im Leben einer Frau. All­gemein gült­ige Frag­en wie die Dau­er, Be­ginn und Pro­zess fin­den Sie hier.

Das Klimakterium

Wann bin ich in den Wechseljahren?

Der Übergang in die Wechseljahre ist kein plötzlicher Vorgang, der sich an einem bestimmten Datum festmachen lässt. Die Veränderungen beginnen langsam, zunächst fast unmerklich, mit dem Absinken des Hormonspiegels. In Abhängigkeit von zahlreichen Einflüssen (Körpergewicht, Lebensgewohnheiten, Vererbung etc.) schwankt dieser Zeitpunkt zwischen dem 40. und dem 50. Lebensjahr. Erste Anzeichen für die beginnenden Wechseljahre (also die Prämenopause) sind Unregelmäßigkeiten im Zyklus. Die Abstände zwischen den Monatsblutungen können kürzer (unter 25 Tage) oder auch länger (über 35 Tage) werden. Bei einigen Frauen treten in der Prämenopause auch Zwischen- oder Schmierblutungen auf. In der Prämenopause kann es zu Befindlichkeitsstörungen kommen, die auf die Wechseljahre hinweisen. Außer Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen können zum Beispiel Kopfschmerzen, Brustspannen, vermehrte Wassereinlagerungen und Schwindelgefühle auftreten.

Wie lange dauern die Wechseljahre?

Genauso individuell wie der Beginn ist auch die Dauer der Wechseljahre. Je nachdem, wann die ersten Symptome auftreten, können bis zum Abklingen der Beschwerden nur wenige Jahre, manchmal aber auch zehn bis zwölf Jahre vergehen. Im Durchschnitt dauern die Wechseljahre fünf bis sieben Jahre.

Kann ich in den Wechseljahren schwanger werden?

Eine Schwangerschaft ist bis zum Ausbleiben der Regelblutung möglich, danach haben die Eierstöcke ihre Funktion vollständig eingestellt. Vor der Menopause (letzte Regelblutung) ist eine Schwangerschaft selbst bei bereits sehr seltenen Blutungen noch immer möglich. Erst nach der letzten Menstruation ist keine Verhütung mehr notwendig. Bei bereits sehr selten gewordenen Blutungen mit längeren Unterbrechungen ist oftmals schwer zu entscheiden, ob die „letzte Regel“ auch wirklich die allerletzte war. Wenn die Monatsblutung über ein Jahr lang ausgeblieben ist (Postmenopause), ist eine Schwangerschaft unwahrscheinlich.

Welche Beschwerden können in den Wechseljahren auftreten?

Die mög­lichen Be­sch­werden sind in­divi­duell sehr ver­schieden, das heißt bei jeder Frau könn­en so­wohl die Art der Be­schwerden als auch ihr Be­ginn, ihre Dauer und Stärke sehr unter­schiedlich sein. Hitze­wall­ungen und Schweiß­aus­brüche, Durch­blutungs­störungen, Kopf­schmerzen, Gewichts­zunahme und Schlaf­störungen können eben­falls schon vor der letzten Blut­ung be­ginnen, klingen aber manch­mal erst Jahre da­nach wieder ab. Die Rück­bildung der Unter­leibs­organe macht sich hin­gegen erst einige Jahre nach der Meno­pause all­mäh­lich be­merk­bar. Eine Blasen­schwäche dagegen entwickeln nur wenige Frauen.

Neben diesen körperlichen Beschwerden können auch psych­ische und psycho­somatische Stör­ungen auf­treten. Be­günstigend hier­für sind ne­gative emotion­ale Reaktionen auf die Besch­werden und mög­liche Veränder­ungen im sozial­en Um­feld. Depressive Ver­stimm­ungen, grund­lose Traurig­keit, Reiz­bar­keit, Ängste, Apathie, sex­uelle Un­lust und ver­stärkte Müdig­keit sind die häufig­sten Aus­­präg­ungen.

Nehme ich in den Wechseljahren automatisch zu?

Viele Frau­en be­klagen in den Wechsel­jahren bis­her nicht be­kannte Pro­bleme mit dem Ge­wicht. Zum einen ver­ändert sich mit zu­nehmen­dem Alter der Stoff­wechsel, zum ander­en wird mit dem Weg­fall der Men­struation keine Ener­gie mehr für die Auf­recht­erhalt­ung des Zyklus be­nötigt. Gleich bleibende Ernähr­ung be­deutet also plötz­lich einen Über­schuss an Ener­gie, der sich in der Bild­ung von Fett­pölster­chen bemerk­bar machen kann. Empfehlens­wert ist also eine Umstell­ung der Ernähr­ung und viel Beweg­ung als (neuer) Energie­verbraucher.

Weshalb leidet die eine Frau unter den Wechseljahren und die andere nicht?
Jede Frau er­lebt die Wechsel­jahre auf ihre Weise. Psyche und innere Ein­stell­ung zum Älter­werden nehmen auch Ein­fluss auf das per­sönliche Em­pfinden von Wechsel­jahres­beschwerden. Befrag­ungen zu­folge haben nur etwa zwei von zehn Frauen das Glück, in den Wechsel­jahren keiner­lei Be­schwer­den zu spüren. Alle anderen Frauen leiden vorüber­gehend bis länger­fristig an mehr oder weniger starken körper­lichen und/oder see­lischen Besch­werden.
Welche Frauen leiden häufiger unter den seelischen Probleme in den Wechseljahren?
Frauen mit großem Selbst­­vertrauen haben weniger Wechsel­­jahres­­besch­werden. Das er­gab eine Studie am Institut für Medizin­ische Psycho­­logie an der Freien Uni­versi­tät Ber­lin. Berufs­tätige Frauen, die zu ihrer Persön­lich­keit und ihren Leist­ungen stehen, sind besser dran als „Nur-Haus­frauen“. Ver­stärkt werden kann das Leiden, wenn die Kinder zu dieser Zeit aus dem Haus geh­en. Psycho­­logen sprech­en vom „Leeren-Nest-Problem“. Diese Frauen woll­en oder könn­en ihre Kinder oft­mals nicht los­lassen und be­wälti­gen die Trauer um den Ver­lust nur sch­lecht. Tipp: neue Auf­gaben (Be­ruf, Stu­dium etc.) und/oder Hobbys (Sport, Malen etc.) such­en.
Bei mir wurde ein Eierstock entfernt. Komme ich jetzt in den Wechseljahren?
Nein. Der zweite Eier­stock über­nimmt die Hormon­produktion, weil die Hirn­anhang­drüse (Hormon­zentrale) die fehlen­den Hormone vom ver­bleibenden Eier­stock ab­fordert. Er leistet jetzt die doppelte Hormon­produktion.
Bei mir wurde die Gebärmutter entfernt. Komme ich jetzt in den Wechseljahren?

Es ist tat­­säch­­l­ich so, dass eine Ent­­fern­ung der Ge­bär­­mutter (Hyster­­ektomie) und der Eier­­stöcke (Ovar­­ektomie) zu vor­­­zeitigen Wechsel­­jahres­­besch­werden führ­­en kann. Selbst bei Be­­lass­ung der Eier­­stöcke ist es mög­­lich, dass es auf­­grund einer Stör­­ung der Blut­­versorg­­ung zu früh­­er ein­­treten­­den Wechsel­­jahres­­beschwerden kommen kann als bei einem natür­lichen Ver­lauf im nicht-operierten Zu­stand. Es gibt aber auch Fälle, in denen sich die Oper­ation nicht auf den Ver­lauf der Wechsel­jahre aus­wirkt.

Lässt in den Wechseljahren die Lust am Sex nach?

Sex­uelle Un­lust ist ein Pro­blem, das heut­zu­tage viele Frau­en plagt. Eine direkte Folge der nach­lassen­den Hormon­produktion in den Wechsel­jahren ist sie aller­dings nicht, weil Lust auf Sex nicht mit dem Hormon Östro­gen, son­dern mit dem Testos­teron zu tun hat. Lässt die Lust auf Sex nach, so hat das oft­mals see­lische Gründe (die Frau fühlt sich minder­wertig, nicht mehr attr­aktiv und weib­lich ge­nug) oder aber einen körper­lichen Grund, so dass eine zu­nehmend „trockene Scheide“ den Ge­schlechts­verkehr schmerz­haft macht. Hilf­reich ist es, das Pro­blem mit dem Arzt zu be­sprechen oder even­tuell auch einen Psycho­logen um Rat zu fragen. Rat­sam ist es auf jeden Fall, mit dem Partner über die em­pfundene Un­lust zu sprechen. Sein Ver­ständ­nis und der damit ent­wichene Druck sind oft­mals schon der Be­ginn einer deut­lichen Ver­besser­ung der Situa­tion. Finden Sie mehr auf unserer Seite Lust & Liebe in den Wechseljahren.

Können die Wechseljahre verantwortlich sein für Haarausfall und Damenbart?
Wenn Kopf-, Achsel- und Scham­haare aus­fallen, gleich­zeitig aber ein Damen­bart sprießt, liegt das zu­meist an einem Zu­viel an männ­lichen Hor­monen. Durch die Drossel­ung der Östrogen­produktion in den Wechsel­jahren kann das männ­liche Hormon Testos­teron die Über­hand ge­winnen, was mit der Aus­bildung eines eher männ­lichen Haar­wuchses einher­gehen kann.
Ist ungewollte Urinabgabe ein typisches Merkmal der Wechseljahre?
Ja. Harn­­in­kontinenz oder das Un­ver­mögen, den Urin willent­lich zurück­zu­halten, trifft jede dritte bis vierte Frau in den Wechsel­jahren mehr oder weniger stark. Durch die ver­minderte Pro­duktion von Hormon­en bilden sich die ab­leiten­den Harn­organe mit­samt der Schleim­haut zu­rück. Eben­so lässt die Kraft des Blasen­schließ­muskels nach, der dann zu­meist beim Husten, Niesen, Lachen oder beim Heben schwer­er Lasten nicht mehr richtig den Urin zurück­halten kann.

Symptome

Bei nahezu allen Frauen lassen sich typische Wechseljahres-Symptome wie Hitzewallungen, Schlafstörungen und depressive Verstimmungen feststellen. Aber auch andere Begleiterscheinungen oder Folgen können auftreten. Wie sie zustande kommen, was man tun kann und weitere häufige Fragen beantworten wir Ihnen hier.

Symptome

Was kann ich gegen Stimmungsschwankungen/ Reizbarkeit/ Depressionen tun?

Diese seelischen Beschwerden sind als typische Begleiterscheinung der Wechseljahre bekannt. Sie werden durch Ungleichgewichte der an den Gehirnnervenzellen agierenden Botenstoffe, die auf einen Mangel an Östrogenen zurückgehen, begünstigt. Soziale und familiäre Veränderungen, Auszug der Kinder, Pflegebedürftigkeit oder Tod der Eltern beziehungsweise Probleme mit dem Partner werden unter diesen Umständen viel schwerer verarbeitet. Durch eine angemessene aktive Bewältigung dieser Umstände lassen sich die Stimmungsschwankungen und Depressionen erfahrungsgemäß gut beheben. Pflanzliche, stimmungsaufhellende Mittel wie beispielsweise das Johanniskraut (zusammen mit der Traubensilberkerze in Remifemin plus Johanniskraut Filmtabletten) können sich bei diesem Prozess sehr nützlich auswirken. Mehr zum Thema Stimmungsschwankungen finden Sie hier.

Was kann ich gegen meine Schlafstörungen tun?

Maßnahmen gegen Schlafstörungen müssen sich an den Ursachen der Schlafstörung orientieren. Der Schlaf kann durch nächtliche Hitzewallungen, Durchblutungsstörungen, Kopfschmerzen, seelische Probleme oder auch durch ungünstige Bedingungen im Schlafzimmer gestört werden. Wichtig ist es, die Ursache herauszufinden und gezielt gegen die Schlafstörungen vorzugehen. Schlafmangel über einen längeren Zeitraum verschlimmert zumeist die Situation, und die Gefahr eines Teufelskreises entsteht. In jedem Fall ist hier der Arzt ein richtiger Ansprechpartner, dem nicht nur eine Vielzahl hilfreicher Arzneimittel – auch pflanzliche! – zur Verfügung stehen, sondern er kennt sich auch mit den nicht-medikamentösen Maßnahmen (Entspannungsübungen, Ernährung…) aus.

Was kann ich gegen meine Hitzewallungen und Schweißausbrüche tun?

Hitzewallungen und Schweißausbrüche sind das Ergebnis einer östrogenmangelbedingten Störung des Wärmeregulationszentrums im Gehirn. Pflanzliche Arzneimittel, z. B. mit dem Wirkstoff der Traubensilberkerze, greifen hier ausgleichend ein – und das hormonfrei! Darüber hinaus sollte alles eingeschränkt oder besser verhindert werden, was auch ohne Einwirkung der Wechseljahre zu Schweißausbrüchen führt. Dies sind vor allem der Genuss von starkem Kaffee und Nikotin sowie jegliche Art von Nervosität und negativem Stress.

Sind Gelenkbeschwerden eine Folge der Wechseljahre?

Gelenk­schmerz­en sind ein häufig­es Symp­tom der Wechsel­jahre. Viel­fach werden diese Be­sch­werden als „Rheu­ma“ ge­deut­et, ob­wohl die eigent­liche Ur­sache ein Mangel an Östroge­nen ist. Durch das Hormon­defizit kommt es da­zu, dass zu wenig Gelenk­schmiere ge­bildet wird und das Gelenk „aus­trocknet“. In solch­en Fäll­en ist der Arzt zu be­fragen.

Bei welchen Beschwerden sollte ich zum Arzt gehen?

Der Gang zum Arzt soll­te grund­sätz­lich immer dann er­folgen, wenn auf­treten­de Be­schwer­den das Wohl­be­finden und die täg­liche Leistungs­fähig­keit be­ein­trächtigen. Einige Symp­tome lassen sich durch Eigen­initiative so weit lind­ern, dass die ge­wünschte Be­schwerde­freiheit auch ohne medikament­öse Be­hand­lung er­reicht wird. Stich­worte sind hier Er­nähr­ung und Be­wegung.

So­fern diese Maß­nahmen zur Selbst­hilfe nicht die ge­wünschte Wirk­ung bring­en und die Besch­werden das Alltags­leben weiter­hin stark behin­dern, sollte ein Arzt auf­gesucht werden. Dabei sollte der Arzt über die ber­eits durch­geführten Maß­nahmen in Kennt­nis ge­­­setzt wer­den.

Ganz un­abhäng­ig hier­von müssen natür­lich die wichti­gen Vorsorge­unter­suchungen durch­geführt wer­den.

Was passiert eigentlich bei Hitzewallungen?

Östro­gene steu­ern als Sexual­hormone nicht nur den weiblich­en Zy­klus, son­dern u. a. über eine Be­ein­flussung von Boten­stoffen im Ge­hirn auch die Wärme­regulation des Kör­pers. In den Wechsel­jahren fährt der Kör­per die Östrogen­produktion auf ein Mini­mum zur­ück. Das Zwischen­hirn, in dem das Wärme­regulations­zentrum des Kör­pers sitzt, wird durch das Un­gleich­gewicht an Boten­stoffen un­mittel­bar be­ein­flusst. Beispiels­weise wird ein normal be­heizter Raum als viel zu heiß em­pfunden. Darauf­hin veran­lasst das Wärme­regulations­zentrum den Kör­per, die Haut­gefäße zu weiten, damit die ver­meintlich über­schüssige Hitze durch eine ver­stärkte Durch­blutung ab­geleitet wird. Gleich­zeitig wird die Schweiß­produktion an­ge­kurbelt, um die Haut durch Ver­dunstungs­kälte zu kühlen. Das Ergeb­nis dieser Bemüh­ungen, die Körper­temperatur auf ein „normales“ Maß zu re­gulieren, ist eine Hitze­welle mit Schweiß­ausbruch, der dann nicht selten ein Frösteln oder auch Frieren folgt. Mehr zum Thema Hitzewallungen finden Sie hier.

Behandlung von Wechseljahresbeschwerden

Wenn es um Therapien für die Wechseljahre geht, gibt es unterschiedliche Ansätze, die individuell mit dem Arzt abgestimmt werden müssen. Viele Fragen rund um Arztwahl, Hormontherapie / hormonfreie Therapie und Behandlungsmöglichkeiten finden sich in unserer Übersicht.

Woran erkenne ich den für mich „richtigen“ Frauenarzt?

Ein gutes Zeichen ist, wenn Ärzte unter Berücksichtigung der persönlichen Hintergründe und mit dem Wissen um die Befürchtungen und Erwartungen der Patientin ihre Therapie festlegen. Dem ausführlichen Gespräch, in dem auch das Für und Wider verschiedener Therapien besprochen wird, fällt also eine große Bedeutung zu. Typisch für ein nicht funktionierendes Vertrauensverhältnis ist, wenn der Arzt aus Furcht vor „abfälligen Bemerkungen“ nicht über beispielsweise zusätzlich eingenommene Arzneimittel informiert wird. Oder schlimmer noch, wenn von ihm verordnete Arzneimittel nicht eingenommen werden und man ihm die Einnahme nur „vorspielt“.

Es ist heute das gute Recht jeder Patientin, Antworten auf alle offenen Fragen z. B. zur Therapie zu erhalten und auch eigene Wünsche vorzutragen. Schließlich geht es um ihre Gesundheit!

Sollte in den Wechseljahren die Ernährung umgestellt werden?

Ja, und zwar auf eine fettarme, ballaststoff-, vitamin- und mineralstoffreiche Vollwert-Mischkost. Das bedeutet: nicht mehr als 20 - 30 % der Gesamtzufuhr durch Fett (vor allem ungesättigte Fettsäuren), viel Obst, Salat, fettarme Milchprodukte wie Buttermilch, wenig Fleisch, viel Fisch und Vollkornprodukte (Reis, Brot, Nudeln). Ganz wichtig: viel trinken, am besten 1,5- 2 Liter Wasser oder ungesüßten Tee, zusätzlich auch fettarme Milch, fettarmen Kefir oder Buttermilch zur Vorbeugung der Osteoporose. Milchprodukte bieten ein reichhaltiges Reservoir an Calcium und sind damit ausgesprochen knochenfreundlich. Aber auch viele Gemüsesorten (z. B. Brokkoli) und calciumreiche Mineralwasser sind gute Calciumlieferanten. Mehr zum Thema Ernährung finden Sie hier.

Nehme ich bei Einnahme von Hormonen an Gewicht zu?
Sechs von zehn Frauen nehmen rund zwei bis drei Kilo zu. Das hängt damit zusammen, dass mit Hilfe des Östrogens Wasser ins verdünnte, „eingetrocknete“ Hautgewebe eingelagert wird. Die Frau erhält also durch die Hormonbehandlung zusätzlich eine Gewebe-Aufpolsterung. Aber auch ohne Hormonbehandlung nimmt die Hälfte der Frauen in den Wechseljahren zu – im Schnitt sogar mehr als sechs Kilo.
Mein Arzt möchte, dass ich Hormone einnehme. Ich möchte lieber ein natürliches Arzneimittel!
Wenn der Frauen­arzt Hor­mone ver­ordnet, man aber keine ein­nehmen möchte, gibt es nur einen Rat: Mit dem Frauen­arzt sprechen und sich die Gründe für seine Em­pfehlung ge­nauest­ens er­klären lassen. Ge­mäß den akt­uellen Em­pfehl­ungen der Arzneimittel­kommission der deutschen Ärzte­schaft sollten Hormone vom Frauen­arzt nur noch bei sehr starken Be­schwerden, in möglichst niedriger Dosier­ung und für möglichst kurze Zeit em­pfohlen werden. In vielen Fällen bieten sich hoch­dosierte pflanz­liche Arznei­mittel (ohne Pflanzen­­­hormone) von Anfang an als natürliche und schonende Alternative an.
Ich habe gehört, dass nur Hormonpräparate Wechseljahresbeschwerden lindern können? Stimmt das?

Nein. Un­zählige Frau­en wissen aus eigen­er Erfahr­ung, dass z. B. pflanz­liche Arznei­mittel mit der Heil­pflanze Trauben­silber­kerze außer­ordent­lich gute Er­­folge bei der Be­kämpf­ung von Wechsel­jahres­beschwerden mög­lich machen. Nicht zu­letzt wegen der in den Medien ent­fachten Hormon­diskussion nach dem vor­zeitigen Ab­bruch einer Hormon­therapie-Studie in Amerika, gelten diese schonen­den und den­noch wirk­samen Arznei­mittel heute als Therapie, mit der im ersten Schritt gegen die Be­schwerden vor­gegangen wer­den kann.

Remifemin®

Mit den hormonfreien Arzneimitteln der Remifemin® Familie stehen rein pflanzliche Wechseljahres-Präparate zur Verfügung, deren Wirkung wissenschaftlich belegt ist. Hier erhalten Sie Antworten auf interessante Fragen zu Themen wie Wirkweise, Inhaltsstoffe, Anwendung usw.

Woraus bestehen eigentlich Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten bzw. Remifemin® Tabletten?

Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten und Remifemin® Tabletten enthalten einen Extrakt aus dem Wurzelstock der Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa). Bei Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten ist als zusätzlicher Wirkstoff zur Behandlung psychischer Beschwerden ein Trockenextrakt aus Johanniskraut enthalten. Beide Arzneimittel enthalten zudem arzneilich nicht wirksame Hilfsstoffe wie Cellulosepulver, Kartoffelstärke, Lactose-Monohydrat und Magnesiumstearat.

Wie lange darf ich Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten bzw. Remifemin® Tabletten einnehmen?

Uns liegen etliche Daten vor, denen zu entnehmen ist, dass Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten und Remifemin® Tabletten über mehrere Jahre eingesetzt wurde bzw. eingesetzt wird, und das bei guter bis sehr guter Wirksamkeit. Sie können also Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten und Remifemin® Tabletten so lange einnehmen, wie es Ihnen hilft und Sie sich gut fühlen, und Ihr Arzt keine Bedenken äußert.

Sie brauchen auch keine Bedenken bezüglich körperlicher Gewöhnung oder gar Abhängigkeit zu haben, falls Sie Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten und Remifemin® Tabletten schon über einen langen Zeitraum (Monate oder sogar Jahre) einnehmen. Die Wirkstoffe der Traubensilberkerze und des Johanniskrauts, das in Remifemin® enthalten ist, machen nicht abhängig, und auch ein Nachlassen der Wirkung ist nicht bekannt. Wichtig: Auch wenn es Ihnen unter der Einnahme eines der beiden Präparate gut geht, sollten Sie bei einer mehrmonatigen Behandlungsdauer mit Ihrem Frauenarzt Rücksprache halten. Dies soll verhindern, dass eventuell andere Erkrankungen übersehen werden. Auf diesem Wege haben Sie zusätzlich die Möglichkeit, gemeinsam mit Ihrem Arzt die weitere Behandlung zu besprechen.

Wie lange muss ich Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten bzw. Remifemin® Tabletten einnehmen, bis es wirkt?

Bei vielen Frauen zeigen sich erste Besserungen ihrer Wechseljahresbeschwerden etwa zwei bis vier Wochen nach Beginn der Einnahme. Man muss bedenken, dass es sich bei Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten bzw. Remifemin® Tabletten um ein pflanzliches Arzneimittel handelt. Die Natur ist zwar schonend, braucht aber auch ein wenig Zeit, so dass die Wirkung nicht sofort eintritt. Zudem sollte Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten bzw. Remifemin® Tabletten über einen längeren Zeitpunkt eingenommen werden, da sich die Behandlungsergebnisse in aller Regel noch verbessern. Wichtig für eine gute Wirksamkeit ist auch die regelmäßige Einnahme (zweimal bzw. einmal täglich).

Was ist ein Phytoöstrogen? Gehören Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten bzw. Remifemin® Tabletten dazu?

Unter einem Phytoöstrogen versteht man eine pflanzliche Substanz, die als Östrogen, aber auch als Anti-Östrogen wirken kann. Hierzu zählen die so genannten Isoflavone (Soja, Rotklee, sibirischer Rhabarbar, Linsen, Bohnen, Kichererbsen etc.), Cumestane (Soja, Luzerne) und Lignane (Getreide, Kirschen, Äpfel, Birnen, Karotten, Fenchel, Knoblauch und Zwiebeln). Solche Phytoöstrogene sind in Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten und Remifemin® Tabletten nicht enthalten. Anhand klinischer Studien konnte nachgewiesen werden, dass die Einnahme des in Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten enthaltenen iCR-Spezialextraktes keine Östrogen-(hormon-)artigen Effekte am Brust­drüsen­gewebe und der Gebär­mutter verur­sacht.

Kann ich Remifemin® (plus Johanniskraut Filmtabletten) auch auf Rezept bekommen?

Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten und Remifemin® Tabletten sind apothekenpflichtige Arzneimittel, die nicht verschreibungspflichtig sind und somit in jeder Apotheke ohne Rezept erworben werden können.

Sind Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten und Remifemin® Tabletten auch im Ausland erhältlich?

Unter ander­­em ist Remi­­femin® in folgen­­den Länd­ern er­­­hält­lich

Argen­tinien, Aus­tralien, Bul­garien, China, Däne­mark, Deutschland, Israel, Indien, Italien, Luxem­burg, Malay­sia, Nor­wegen, Philippinen, Polen, Rumänien, Schweden, Serbien, Singa­pur, Slowenien, Spanien, Süd­afrika, Süd­korea, Thai­land, Tür­kei, Un­garn, USA, V.A.E. und Viet­nam.

Remifemin® plus Johanniskraut ist in Deutschland, Österreich und Ungarn erhältlich.

Ist in Remifemin® Tabletten genauso viel Traubensilberkerze enthalten wie in Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten?

Die unter­schied­lichen An­gaben in den Packungs­beilagen von Remi­femin® plus Johanniskraut Filmtabletten und Remi­femin® Tabletten zum Trauben­silber­kerzen-Gehalt führ­en bei den Anwender­innen unserer Präparate leider immer wieder zur Ver­wirrung. Die Ab­weichung hat je­doch zu­­lassungs­technische Gründe und er­klärt sich wie folgt:

Historisch be­dingt wird Remi­femin® plus Johanniskraut auf einen Inhalt­sstoff, nämlich 1 mg Triterpenglykoside, berechnet als 27-Deoxyactein (standard.) = 1,0 mg pro Film­tablette, stand­ardisiert. Dies ent­spricht einer Menge wirk­samer Bestand­teile von durch­schnittlich 30 mg Cimi­cifuga pro Film­tablette. Auf diesen As­pekt be­zieht sich auch das „plus“ in Remi­femin® plus Johanniskraut Filmtabletten. Es ist näm­lich das Prä­parat mit der höch­sten Cimi­cifuga-Dosier­ung über­haupt (2x 2 Film­tabletten täg­lich = 120 mg wirk­same Be­stand­teile pro maxi­mal zu­ge­lassener Tages­dosis). Zu­sätz­lich ent­hält Remi­femin® plus Johannis­kraut, standard­isiert auf 0,25 mg Gesamt­hypericin (Hyperi­cum = Johannis­kraut) pro Film­tablette. Die Mono­graphie der Kommission E (BfArM) von 1989 zu Johannis­kraut em­pfiehlt eine Dosis von 0,2 bis zu 1 mg Gesamt­hypericin. Diese wird bei einer Ein­nahme von 2x 2 Film­tabletten am Tag er­reicht.

In 1 Tablette Remi­femin® Tabletten sind 2,5 mg Trocken­extrakt aus Cimi­cifuga-Wurzel­stock ent­halten, ent­sprechend 21 mg wirk­same Bestand­teile durch­schnittlich. Im Zu­sammen­hang mit Cimi­cifuga race­mosa be­zeichnen die wirk­samen Be­stand­teile die arznei­lich ge­nutzten Pflanzen­teile, näm­lich den ge­trockneten Wurzel­stock (Rhizom).

Der Unter­schied zwischen Remi­femin® plus Johanniskraut und Remi­femin® lässt sich somit in folgen­de Kurz­form bringen:

Remi­femin® plus Johanniskraut

  • Trauben­silber­kerze (durch­schnittlich 30 mg wirk­same Bestand­teile/Film­tabl.) und Johannis­kraut
  • gleich zu Be­ginn der Be­schwerden, bei mittleren bis stärker­en körper­lichen und see­lischen Symp­tomen (z. B. Hitze­wallungen, Schweiß­ausbrüche, Schlaf­störungen, Nervosi­tät, Reizbar­keit, de­pressive Ver­stimmungen)

Remi­femin

  • Trauben­silber­kerze (durch­schnittlich 21 mg wirk­same Bestand­teile/Tabl.)
  • bei leichter­en Symp­tomen, im weiteren Verlauf der Wechsel­jahre und auch, wenn die Be­schwerden schon wieder ab­­klingen (z. B. Hitze­wallungen, Schweiß­ausbrüche, Schlaf­störungen)
Ich habe einen nervösen Magen. Darf ich Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten überhaupt einnehmen?

Die Er­wähn­ung von „selten­en Magen-Darm-Besch­werden“ in der Packungs­beilage von Remi­femin® plus Johanniskraut Filmtabletten und Remi­femin® Tabletten ist aus Gründ­en der all­gemeinen Arznei­mittel­sicher­heit bei Ein­nahme eines Cimi­cifuga-Wurzel­stock-Präparat­es ge­schehen. Es hand­­elt sich hier­bei um beo­bachtete Magen-Darm-Be­schwerden, die selten und zu­meist nur sehr leicht auf­traten und nach Ab­setzen von Remi­­femin® plus Johanniskraut Filmtabletten bzw. Remi­femin® Tabletten auch schnell wieder ver­schwanden. Über bleiben­de Schädig­ungen oder ein Aus­lösen ernsterer Magen­erkrank­ungen ist nichts be­kannt. Um den­noch Magen-Darm-Besch­werden zu ver­hindern, em­pfehlen wir Ihnen, Remi­femin® plus Johanniskraut Filmtabletten bzw. Remi­femin® Tabletten je­weils un­mittel­bar zu oder gleich nach den Mahl­zeiten ein­zu­nehmen.

Ich möchte keine Hormone mehr einnehmen. Kann ich gleich zu Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten wechseln?

Immer mehr Frau­­en möcht­en auf Hor­­mone ver­­zichten und statt­­dessen ein natür­­liches Arznei­­mittel ein­­nehmen. Remi­­femin® plus Johanniskraut Filmtabletten biet­et sich da als Alter­­native an, da sich mit Remi­­femin® plus Johanniskraut Filmtabletten gute bis sehr gute Er­­folge bei der Be­­hand­lung typ­­ischer Wechsel­­jahres­­beschwerden wie Hitze­­wallungen, Schlaf­­störungen und Stimmungs­­schwankung­en usw. erziel­­en lass­en. Falls Ihr Arzt je­­doch par­­tout auf einer Hormon­behand­lung be­steht, wird er be­­stimmte Gründe da­­für haben, die Sie sich auf jeden Fall er­klären lassen sollt­en! Es hängt schließ­lich auch von der Ein­stellung des Arztes ab, ob er eine Hormon­behandlung oder eine pflanz­liche Alter­native präfer­iert. Viele Ärzte lehnen pflanz­liche Heil­methoden immer noch konse­quent ab, andere haben sie mittler­weile schätzen ge­lernt. Hin­zu kommt noch, dass die Wirksam­keit von Remi­femin® plus Johanniskraut Filmtabletten in vielen Fällen mit der von Hormonen ver­gleichbar ist.

Jedoch sollte die Entscheidung, ob die Hormoneinnahme wirklich unumgänglich ist, zusammen mit Ihrem Arzt getroffen werden. Sie sollten auf jeden Fall Ihre Wünsche und Erwartungen diesbezüglich äußern!

Helfen Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten auch bei Osteoporose (Knochenschwund)?

Leider gibt es hier­auf keine end­gültige Antwort. Zur Vorbeug­ung einer Osteo­porose bei fehlen­den an­geborenen Risiko­­faktoren (schlanke Figur, helle und dünne Haut) ist zu­nächst die Reduzier­ung anderer Risiko­faktoren wie Niko­tin, Alko­hol und Koffein an­gezeigt. Dring­end em­pfohlen wird zu­dem aus­reichende Beweg­ung und eine calcium­­reiche Ernähr­ung. Die Calcium­zufuhr im osteoporose­­gefährdeten Alter sollte etwa 1.000 bis 1.500 mg täg­lich be­tragen. Eine Über­sicht über den Calcium­­gehalt verschiedener Nahrungsmittel finden Sie in unserer Calcium­tabelle.

Bei mir wurde eine Teil-/ Total-OP durchgeführt. Kann auch ich Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten nehmen?

Sowohl nach einer Teil- als auch nach einer Total-OP kann die Einnahme von Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten sinnvoll sein – dies kann allein oder in Kombination mit einem anderen Präparat (z. B. einem Hormonpräparat) erfolgen. Die durch den Eingriff bedingten Wechseljahresbeschwerden sind prinzipiell dieselben, wie man sie bei einem natürlichen Verlauf erleben würde. Auf jeden Fall sollten Sie eine Einnahme von Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten im Vorfeld mit Ihrem Arzt besprechen und ein von ihm verordnetes Arzneimittel auf keinen Fall ohne sein Wissen und Einverständnis absetzen!

Ich habe seit Monaten keine Regel mehr. Kann sie bei Einnahme von Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten wieder eintreten?

Ein er­neut­es Auf­treten von Blut­ungen ist nach der Meno­pause (letzte natür­liche Regel­blutung) nicht zu er­warten, da es sich bei Remi­femin® plus Johanniskraut Filmtabletten um kein hormon­ähnlich wirken­des Arznei­mittel handelt.

Falls es wider Er­warten zu Blut­ungen kommen sollte, raten wir Ihnen, um­gehend den Arzt auf­zu­suchen, um even­tuell ernstere Er­krank­ungen aus­zu­schließen.

Ich habe noch keine Beschwerden. Kann ich Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten oder Remifemin® Tabletten dennoch vorbeugend einnehmen?

Umfragen zufolge überstehen ein Drittel aller Frauen die Wechseljahre weitestgehend ohne Beschwerden, ein weiteres Drittel klagt über leichte bis mittlere Beschwerden und ein letztes Drittel leidet nach eigenen Angaben über starke bis sehr starke Beschwerden. Allein aufgrund dieser Zahlen möchten wir Ihnen empfehlen, erst einmal abzuwarten, ob es bei Ihnen überhaupt zu Beschwerden – und wenn, in welcher Stärke -kommt. Zudem liegen keine Untersuchungsergebnisse für eine vorbeugende Einnahme von Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten und Remifemin® Tabletten vor.

Was Sie aber dennoch – und nicht nur zur Prophylaxe – tun können, ist, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, d. h. viel Vitamine und Ballaststoffe zu sich zu nehmen und in gesundem Maße Sport zu treiben. Auch umfassende Informationen zum Thema Wechseljahre, Gespräche mit ebenfalls betroffenen Frauen zwecks Erfahrungsaustauschs etc. tragen dazu bei, die Wechseljahre sowohl befreiter als auch positiver zu erleben.

Es würde viel Geld sparen, Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten bzw. Remifemin® Tabletten direkt bei Schaper & Brümmer zu bestellen. Warum lassen Sie das nicht zu?

Das ist aus rechtlichen Gründen nicht möglich. Remifemin® plus Johanniskraut Filmtabletten und Remifemin® Tabletten sind apothekenpflichtige Arzneimittel, die ausschließlich über Apotheken oder Ärztemuster zu den Patientinnen gelangen dürfen. Diese Vorschrift gilt grundsätzlich und ausnahmslos für alle apothekenpflichtigen Arzneimittel.

Warum ist es nicht möglich, dass Sie kostenlose Proben von Remifemin® versenden?

Auch dies­em Wun­sch stehen be­hördliche Vor­schriften gegen­über. Die Ab­gabe von Proben eines apotheken­pflichtigen Arznei­mittels an End­ver­braucher ist jedem Her­steller strikt unter­sagt. Wer diese Vor­schrift unter­läuft, muss mit harten Strafen rechn­en.

Muster von Arznei­mitteln dürf­en von uns nur an Ärzte ab­gegeben werden, und das auch nur in be­grenzter, ge­setzlich vor­gegebener Stück­zahl.

Arzneimittel gegen Beschwerden in den Wechseljahren gibt es jetzt auch außerhalb der Apotheke. Wann zieht Remifemin® nach?

Mittel bei Wechsel­­jahres­­beschwerden, die außer­­halb der Apo­theke er­hält­lich sind, sind meist keine Arznei­mittel, sond­ern haupt­sächlich „Mittel zur Nahrungs­ergänzung“. Solche Produkte ver­folgen – schon von juristischer Seite her – nicht das Ziel, gegen akute Be­schwerden bzw. Er­krank­ungen wirk­sam vor­zu­gehen.

Arznei­mittel wie z. B. Remi­femin® plus Johanniskraut Filmtabletten sind je­doch ge­nau da­zu er­wiesener­maßen in der Lage und ge­hören damit nicht ins Selbst­bedienungs­regal des Super­marktes, son­dern in die Hände eines kom­petenten Fach­manns wie des Apo­thekers. Diese enge Bind­ung an die Apo­theke unter­streicht auch die Tat­sache, dass Remi­femin® plus Johanniskraut Filmtabletten ein apotheken­pflichtiges Arznei­mittel ist.

Remifemin® Tabletten

Für mehr Informationen zu unserem Produkt Remifemin® Tabletten gehen Sie einfach zur Produkt­übersichts­seite. Bei Fragen zu dem Produkt allgemein gehen Sie zur allgemeinen Produktübersichtsseite.

Bei welchen Wechseljahresbeschwerden nehme ich Remifemin® Tabletten ein?

Remifemin® wird angewendet bei psychischen und neurovegetativen (= nicht steuerbare Vorgänge des Körpers) Wechseljahresbeschwerden wie Hitzewallungen, Schweißausbrüche und Schlafstörungen. Es wird mit 2x 1 Tablette täglich (= 40 mg getrocknete Pflanzenteile) eingenommen und aufgrund seiner Dosierung in der Praxis meist bei leichteren oder abklingenden Wechseljahresbeschwerden eingesetzt.

Sind Remifemin® Tabletten laktose- und glutenfrei?

Remifemin® Tabletten sind glutenfrei. Remifemin® Tabletten enthalten Laktose.

Sind Remifemin® Tabletten vegan oder vegetarisch?

Remifemin® Tabletten sind vegetarisch. Remifemin® Tabletten sind aufgrund der enthaltenen Laktose nicht vegan.

Wie nehme ich Remifemin® Tabletten korrekt ein?

Remifemin® Tabletten: Nehmen Sie 2x täglich (morgens und abends) 1 Tablette unzerkaut mit etwas Flüssigkeit (nicht lutschen) ein. Sie können die Tabletten unabhängig von den Mahlzeiten einnehmen.

Welche Packungsgrößen gibt es von Remifemin® Tabletten?

Remi­femin® Tabletten erhalten Sie in den zwei Packungs­größen:

  • 100 Stück und 200 Stück.
Wie lange darf ich Remifemin® Tabletten einnehmen?

In der Packungs­beilage für Remi­femin® wird zur Anwendungs­dauer folgen­der Hin­weis ge­geben:

„Die Wirk­ung von Remi­­femin® tritt nicht sofort ein. Erste thera­peutische Effekte zeigen sich nach 2 Wochen Behand­lung. Es em­pfiehlt sich, Remi­femin® über mehrere Monate einzu­nehmen, jedoch ohne ärzt­lichen Rat nicht länger als 6 Monate“.

Dies­es be­deutet für Sie, dass die Dauer der Anwen­dung grund­sätzlich nicht be­grenzt ist. Sie sollte aller­­dings ohne ärzt­lichen Rat nicht länger als 6 Monate be­tragen. Regel­mäßige Vorsorge­untersuch­ungen bei Ihrem behand­elnden Arzt dienen Ihrer Sicher­heit und sorgen dafür, dass andere Erkrank­ungen aus­geschlossen bzw. recht­zeitig behan­delt wer­den können. Aus diesem Grund sollte Ihr behan­delnder Arzt auch über die Ein­nahme von Remi­femin-Präpar­aten infor­miert wer­den.

Wir wissen aus der täg­lichen ärzt­lichen Praxis, dass ein gut verträg­liches pflanz­liches Arznei­mittel wie Remi­femin® für die Langzeit­behandlung ge­eignet sind. Remi­femin® kann also prinzi­piell so lange ein­genommen werden, wie die Wechsel­jahres­besch­werden be­stehen. Eine Einnahme­­pause ist nicht erforder­lich.

Wenn sich Ihre Symp­tome jedoch versch­limmern oder nach 4 bis 6 Wochen keine Besser­ung eintritt, sollten Sie einen Arzt oder Apotheker kon­sultieren.

Remifemin® FeuchtCreme

Für mehr Informa­tionen zu unserem Produkt Remifemin® FeuchtCreme gehen Sie ein­fach zur Produkt­übersichts­seite. Bei Fragen zu den Produkten allgemein gehen Sie zur allgemeinen Produktübersichtsseite.

Bei welchen Wechseljahresbeschwerden verwende ich die Remifemin® FeuchtCreme?

Bei Be­schwer­den durch Trocken­heit der Scheide und im äuß­eren Intim­bereich (Trocken­heits­gefühl, Brennen, Schmerzen beim Geschlechts­verkehr oder Juck­reiz), wie sie z.B. in den Wechsel­jahren entstehen. Zur Erleichter­ung des Geschlechts­verkehrs. Remi­femin® Feucht­Creme unter­stützt physik­alisch den Heilungs­prozess bei leichten Verletz­ungen, die im Zusammen­hang mit der dünner werden­den und ver­letzlicheren Scheiden­haut auf­treten können.

Ist die Remifemin® FeuchtCreme vegan?

Die Remifemin® FeuchtCreme ist vegetarisch und vegan.

Enthält die Remifemin® FeuchtCreme Silikone, Parabene Duft- oder Farbstoffe?

Die Remifemin® FeuchtCreme enthält konsequent keine Duft- oder Farbstoffe. Außerdem ist sie frei von Silikonen und Parabenen.

Wie verwende ich die Remifemin® FeuchtCreme korrekt?

Remi­femin® Feucht­Creme ist zur An­wendung in der Scheide und auf der Haut des äuß­eren Intim­bereichs be­stimmt. Remi­femin® Feucht­Creme kann mit und ohne Applikator an­gewendet werden. Hier­bei sollte auf gute Hygiene im Intim­bereich und saubere Hände ge­achtet werden. Bei Be­schwerden im Scheiden­eingang und im äußeren Intim­bereich wird die Creme mit einem sauberen Finger auf­getragen und verteilt; dafür reicht ein Creme­strang von ca. 0,5 cm Länge aus. Das Auf­tragen einer kleinen Menge Creme im Bereich des Scheiden­eingangs kann das Ein­führen des Appli­kators erleichtern.

Mit Hilfe des Applikators kann Remi­femin® Feucht­Creme in die Scheide ein­geführt werden. Dazu den Applikator bis zur Hälfte befüllen (ca. 2,5 g Creme), siehe auch „Anwendungs­hinweise“. Die An­wendung sollte einmal täglich – vorzugs­weise vor dem Schlafen gehen – erfolgen (ggf. Slip­einlage ver­wenden). Für mehr Infor­mationen lesen Sie die Gebrauchs­anweisung.

Welche Packungsgröße gibt es von der Remifemin® FeuchtCreme?

Die Remifemin® FeuchtCreme gibt es in der Packungsgröße 50g.